Was gibt es Neues?

02.08.2011 Vergleichbar mit Fahrradfahren

Lesen Sie den Sonderdruck der Zeitschrift Trucks&Details 05/2011, um zu erfahren, warum die Steuerung eines Modellautos mit dem Lagesensor des iVol 2G16 so einfach ist.

01.07.2011 Neue Baltic Seagull Homepage

Unter http://www.baltic-seagull.de/ finden Sie unsere neu gestaltete Homepage von Baltic Seagull Electronics. Dort befindet sich auch der schon von vielen Interessenten ersehnte Dokumentationsbereich für unsere Modellbauprodukte. Auch eine Mobilversion für Android-Smartphones ist erreichbar; nur die Confluence-Applikation wird benötigt.

23.03.2011 Sitzen Sie eigentlich am Strand, Herr Schweigstill?

Möchten Sie die Antwort wissen?

Dann werfen Sie einen Blick in den Sonderdruck in der Ausgabe 04/11 der Zeitschrift Modell-Aviator.

(Mit freundlicher Genehmigung des Verlages Wellhausen&Marquardt, Hamburg.)

04.10.2010 Online-Shop freigeschaltet

Unser Online-Shop für die Produkte von Baltic Seagull Electronics und JETI model ist freigeschaltet.

10.09.2010 Wir stellen aus auf der "modell-hobby-spiel" in Leipzig

mhs_fs.gif

An dieser Stellen vielen Dank an die Leipziger Messe, die es noch geschafft hat, so kurzfristig für uns noch einen schönen Messestand bereitzustellen!

Sie finden uns vom 01.10.-03.10.2010 auf der "modell-hobby-spiel" in Halle 5, Stand J29, wo wir unsere Produkt, d.h. den "iVol blu" und die Zubehörprodukte, präsentieren werden.

17.08.2010 Ein Blick auf den neuen iVol Hangar

Dank vieler wertvoller Hinweise unserer Betatester haben wir eine erhebliche Überarbeitung des iVol Hangars vorgenommen. Nun müssen wir uns nicht mehr davor scheuen, ihn der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Hier geht's zum Download.

13.07.2010 Neue Vertriebsgesellschaft Baltic Seagull Electronics gegründet.

bsge_606x304.gif

Für den Vertrieb unserer Produkte einschließlich Zubehör gibt es nun eine Vertriebsgesellschaft: Baltic Seagull Electronics UG (haftungsbeschränkt).

Baltic Seagull Electronics übernimmt damit sämtliche iVol-blu-Aktivitäten von Reflex Products. Auch die Gerätefertigung erfolgt nun an unserem Standort in Kiel.

30.06.2010 Halt! Stopp! Demnächst ein neuer Online-Shop!

Der "alte" Online-Shop von Reflex Products, über den der Verkauf der iVol-Prdukte erfolgen sollte, wird in den nächsten Tagen durch eine neu aufgesetzte und wesentlich modernere Lösung ersetzt.

15.06.2010 Produktvideos zum iVol blu

Ein erstes Video zu unserem iVol blu finden Sie in der Rubrik Produkte.

14.05.2010 iVol blu ab sofort im Online-Shop erhältlich!

ivolblu.png

Nach ausgiebigen Tests ist die Funkfernsteuerung iVol blu im Online-Shop von Reflex Products ab sofort erhältlich. Die Auslieferung der ersten Geräte wird im Juli 2010 erfolgen.

Hier gibt es Produktinformationen! Eine kurze E-Mail genügt!

Oder gleich zum Online-Shop? Reflex Products

10.05.2010 iVol NG heißt iVol blu!

Unsere neue Modellbau-Funkfernsteuerung heißt nun iVol blu statt iVol NG. In wenigen Tagen wird sie über unseren Kooperationspartner Reflex Products, ein weitverzeigtes Fachhändlernetz und natürlich auch direkt bei uns erhältlich sein.

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben? Eine kurze E-Mail genügt!

15.10.2009 Alter Wein in neuen Schläuchen?

Keineswegs, denn wir gehen den umgekehrten Weg. Nach der Vorstellung unserer Modellflug-Fernsteuerung iVol NG auf den Kieler Linuxtagen und der daraus generierten starken Nachfrage werden wir auch hier nach und nach über den Fortschritt berichten.

Mancher kennt vielleicht das "alte" Produkt aus dem Hause Reflex Products, einer der besten Fernbedienungen für Modellflugsimulatoren. Leider kam das lange angekündigte Hochfrequenzmodul zur Steuerung realer Modelle nie auf den Markt. Aber dies ändert sich nun: rechtzeitig zu Beginn der Modellflugsaison wird die bewährte Mechanik mit neuer Elektronik und 2,4GHz-Funktechnik aus dem Hause Schweigstill IT | Embedded Systems ausgerüstet! Das ganze ist natürlich kompatibel zu einer Vielzahl schon in Modellen vorhandener Empfänger unserer Kooperationspartner.

Dürfen wir Sie informieren, sobald der neue iVol NG erhältlich ist? Eine kurze E-Mail genügt!

Produktinformation finden Sie auch hier.

04.09.2009 Endlich gibt es ihn: den Lufthaken!

Auch in diesem Jahr finden wieder die "Kieler Linux und Open Source Tage" statt. Schweigstill IT | Embedded Systems wird mit einem eigenen Stand vertreten sein, wo es auch in diesem Jahr wieder spannende Dinge zu sehen gibt. Wer einen Besuch am 02.10.2009 nicht einrichten kann, schaut am 03.10. vorbei und erhält dabei die Möglichkeit, dem Vortrag von Andreas Schweigstill über aktuelle Projekte im Modellflugbereich zu lauschen. Es wird u.a. eine Vorführung eines Oktokopters aus dem MikroKopter?-Projekt zu sehen sein, d.h. einen Hubschrauber mit acht unabhängigen Rotoren!

Apropos Modellflug: Schweigstill IT | Embedded Systems bringt neuen Wind in die Entwicklung der Modellbau-Funkfernsteuerungen! Sie sind ambionierter Modellflieger oder auch kompletter Neuling? Dann wird Sie in jedem Fall unser neues Spitzenprodukt interessieren. Wo kann man es sehen? Auf den "Kieler Linux und Open Source Tagen". Wann kann man es kaufen? Rechtzeitig zu Beginn der Modellflugsaison 2010!

kilux2009_banner.gif

12.01.2009 Telemetrie auf allen Kanälen

Schweigstill IT stellt ein hochflexibles Telemetriesystem vor. Die Schaltung fragt Daten verschiedenster Systeme aus der Ferne ab und ist auch für vielfältige Steuerungsaufgaben einsetzbar. Bei Bedarf bindet ein GSM-/GPRS-Modul das Telemetriesystem an ein Mobilfunknetz an. Mehrere Feldbusschnittstellen sorgen für reibungslose Kommunikation: Das Modul versteht sich blendend mit Modbus, M-Bus, Ethernet und der bewährten seriellen Schnittstelle UART/RS-232. Nähere Informationen finden Sie in der Rubrik "Produkte"oder fragen Sie uns einfach!

12.10.2008 Technik zum Anfassen auf den 6. Kieler Linux und Open Source Tagen

Mit großem Erfolg stellte Schweigstill IT seine Entwicklungen auf den "6. Kieler Linux und Open Source Tagen" aus. Besonders interessierten sich die zahlreichen Standbesucher am 10. und 11. Oktober 2008 für die Technologieplattformen auf Basis von ARM-Prozessoren und Microblaze Softcores. Auf beiden Plattformen zeigte Schweigstill ein Embedded Linux live in Aktion. Das beliebteste Ausstellungsstück war aber eindeutig das Blackfin-basierte VoIP-Telefon, das ebenfalls mit Embedded Linux läuft. Wenn Sie sich für eine dieser Technologien interessieren, rufen Sie uns an: 0431 5303540. Wir beraten Sie gern.

10.10.2008 Embedded Linux auf Softcore-Prozessoren

Auf großes Interesse stieß der Vortrag von Unternehmensgründer Andreas Schweigstill zum Thema „Embedded Linux auf Softcore-Prozessoren“. Embedded Linux steckt heute in vielen Geräten: Router für DSL und Wireless sowie NAS (Network Attached Storage) sind nur wenige Beispiele. Mit Hilfe von frei konfigurierbaren Logikbausteinen, den sogenannten FPGAs (Field Programmable Gate Arrays), entwickelt Schweigstill IT in Kundenauftrag Peripheriekomponenten nach Maß – perfekt auf Ihre Vorgaben abgestimmt. Den in Hardware realisierten Standard-Mikroprozessor ersetzt dabei immer öfter ein Softcore. Das ist ein Stück Software, das den Prozessor direkt im FPGA emuliert – und damit überflüssig macht. Die Grenze zwischen Hardware und Software verwischt dadurch immer mehr. Mit Hilfe neuartiger Entwicklungsmodelle und -werkzeuge meistert Schweigstill diese Herausforderung und kann Geräte so noch flexibler und schneller entwickeln.

In seinem Vortrag gab Andreas Schweigstill einen Einblick in seine Entwicklungsarbeit mit Embedded Linux auf Softcores und FPGAs. Als Live-Beispiel führte er ein System auf Basis eines Xilinx Spartan 3 mit Microblaze-Softcore vor. Sie interessieren sich für diese Themen? Schreiben Sie uns!

08.09.2007 Schweigstill zeigt Medizintechnik auf den Kieler Linuxtagen

Medizintechnik muss besonders zuverlässig und sicher sein – ein ideales Einsatzfeld für Embedded Linux und Schweigstill IT. Wenn ein Patient in der Klinik eincheckt oder Herzfunktionen per EKG überwacht werden, können Produkte von Schweigstill eingesetzt werden: Das Chipkartenterminal ORGA 6041 erfasst die Patientendaten am Empfang, und das Datenerfassungssystem von Schweigstill zeichnet EKG-Signale auf.


kieler_linuxtage_2007_1_klein.jpg

Beide Produkte zeigten die Hard- und Softwareentwickler erfolgreich auf den Kieler Linuxtagen. Der Stand von Schweigstill IT | Embedded Systems war sehr gut besucht. Besonders das Chipkarten-Terminal zog die Aufmerksamkeit auf sich. Das ORGA 6041 wurde im Auftrag und in Zusammenarbeit mit Sagem Monétel entwickelt.

Besonders für die Sportmedizin ist Schweigstills mobiler Datenerfasser geeignet: Er überträgt EKG-Signale drahtlos per Bluetooth an einen ARM-basierten Linuxrechner mit LCD-Bildschirm. So kann der Patient sich frei bewegen, während seine Herzfunktionen detailliert überwacht und aufgezeichnet werden.

Schweigstill IT | Embedded Systems entwickelt Technologieplattformen, die unter anderem auf ARM-Prozessoren von Atmel und Analog Devices basieren und unter Embedded Linux, FreeBSD und auch ohne Betriebssystem arbeiten.

Die Kieler Linuxtage finden jährlich im Kieler Technologiezentrum KITZ statt.

Sie interessieren sich für diese Themen? Schreiben Sie uns!

08.09.2007 Wie kommt Linux ins Gerät?

Linux steuert heute viele netzwerkfähige Geräte. Von den Anwendern oft unbemerkt, tut es zuverlässig seinen Dienst in Routern, Netzwerk-Festplatten und WLAN-Access-Points. Aber wie kommt es dort hinein?

Einer, der es wissen muss, beantwortete diese Frage auf den Kieler Linuxtagen: Andreas Schweigstill fesselte sein Publikum mit seinem Vortrag über „Embedded Linux - Lösungswege, Alternativen, Entwicklungsprozesse“. Die maßgeschneiderte Hardware solcher Systeme stellt höhere Anforderungen als die weitgehend standardisierten PC-Plattformen. Schweigstill zeigte, unter welchen Voraussetzungen und auf welchen Wegen man Linux hier einbetten kann. Hinweise zu Alternativen wie NetBSD oder FreeBSD und zu den unterschiedlichen Lizenzmodellen rundeten den Vortrag ab.

Wenn Sie sich für eine dieser Technologien interessieren, rufen Sie uns an: 0431 5303540. Wir beraten Sie gerne.

 
Copyright © by Andreas Schweigstill. All material on http://www.schweigstill.de is the property of Andreas Schweigstill.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback